From the blog

Kultur und Leben in Schweizer Städten

Schon Johann Wolfgang von Goethe war verliebt in die romantische Schweizer Hauptstadt Bern und schrieb an seine Charlotte „Sie ist die Schönste, die wir je gesehen haben“. Das war im Jahr 1779, als sich der große deutsche Dichter in Bern aufhielt.

Aber auch noch heute verzaubert Bern seine Besucher mit ihrem Reichtum an Kultur, Muse und Genuss. Hektik und Eile gibt es nicht wirklich für die Bernerinnen und Berner. Sie genießen das Leben und nehmen sich Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben.

Bern – die schönste Blumenstadt Europas, Geburtsort Relativitätstheorie von Einstein, hier steht die Wiege der weltweit bekannten Schokolade von Toblerone und sie ist Standort der größten Paul-Klee-Sammlung der Welt. Das Paul Klee Zentrum präsentiert regelmäßige Ausstellungen zum einem immer wechselnden Thema aus den rund 4.000 beherbergten Werken aus der weltweit bedeutendsten Klee-Sammlung.

Außerdem gehört die unverändert erhaltene mittelalterliche Altstadt von Bern seit 1983 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Bereits im Jahre 1191 wurde die Stadt Bern gegründet und die unverwechselbare Altstadt wird geprägt von ihren sechs Kilometern Laubengängen, dem Figurenbrunnen aus der Renaissance, dem Münster, den weitgehend erhaltenen Sandsteinfassaden sowie einer einzigartigen Dächer-Landschaft.

Basel – Kulturhauptstadt der Schweiz

In keiner anderen Stadt in der Schweiz wird Kultur gefeiert, gelebt, gemacht und gefördert wie in Basel. Auf einer relativ kleinen Fläche wird ein außerordentlich abwechslungsreiches und international geachtetes Kulturangebot offeriert.

Basel verfügt allein über rund 40 Museen, die antike und gegenwärtige Kunst sowie bildende Kunst beinhalten. Darunter sind bekannte und beliebte hochkarätige Sonderausstellungen der Fondation Beyeler, des Antikenmuseums und des Kunstmuseums. Selbst renommierte Kunstkritiker der britischen „The Times“ erkannten die Qualität und ernannten 2013 das Kunstmuseum Basel zum fünftbesten internationalen Museum

Aber auch außerhalb der Museen spielt Kunst in Basel eine große Rolle. Wo immer man auch geht und steht, trifft man auf Kunst in der Stadt: Die Skulptur des amerikanischen Richard Serras „Intersection“ auf dem Theaterplatz, der „Fasnachtsbrunnen des Schweizer Malers und Bildhauers Jean Tinguely und die „Helvetia“ von Bettina Eichin auf dem Kleinbasler Brückenkopf. Das sind nur drei von vielen Kunstwerken, die man beim Flanieren durch Basel entdecken kann.

Auch Musik hat eine hohe Priorität in Basel. Hier ist das international bekannte Sinfonieorchester und das Kammerorchester zuhause sowie die Schola Cantorum Basiliensis, die Basel den Ruf als Hochburg der klassischen Musik einbrachte. Aber auch für Jazz-, Rock- und Pop-Liebhaber finden sich die verschiedensten Veranstaltungen und Konzerte.
Das Theater Basel war 2009 und 2010 “Opernhaus des Jahres” und es ist das größte Dreispartenhaus in der Schweiz: Es beherbergt Ballett, Schauspiel und Oper.

Zürich

Aber auch Zürich kann sich mit seinem überwältigendem Kulturangebot, seinen über 50 Museen und mehr als 100 Galerien sehen lassen. Die Stadt ist reich an kulturellen Höhepunkten und gehört weltweit zu den führenden Städten für Kunsthandel. Kultur auf höchstem Niveau bieten das Opernhaus, das Tonhalle-Orchester sowie das Schauspielhaus Zürich.
Die Stadt Zürich fördert kulturelles Schaffen und organisiert kulturelle Veranstaltungen wie die Tage für Neue Musik, das Zürcher Theater Spektakel, die Serenaden, das Musik- und Literaturpodium sowie die Ausstellungen im Zürcher Stadthaus.